Politik
ChiroSuisse ist sehr gut verankert im Schweizer Gesundheitswesen und international vernetzt. Die Verbandsspitze pflegt regelmässige Kontakte mit allen Vertretern des Gesundheitswesens. ChiroSuisse beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion, nimmt an Vernehmlassungen des Bundes und der Kantone teil und setzt sich damit für ein effizientes und bezahlbares Gesundheitswesen ein.
Vernehmlassungen
ChiroSuisse nimmt regelmässig Stellung zu verschiedenen gesundheitspolitischen Themen. Die Stellungnahmen sind hier publiziert:
-
Stellungnahme ChiroSuisse zur Änderung der KVV und KLV; Erlass der Register- und Höchstzahlenverordnung
Stellungnahme ChiroSuisse zur Änderung der KVV und KLV; Erlass der Register- und Höchstzahlenverordnung(Ausführungsrecht zur Zulassungsvorlage)
-
Stellungnahme ChiroSuisse zur Änderung der Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung
Stellungnahme ChiroSuisse zur Änderung der Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung(Massnahmen zur Kostendämpfung – Paket 2)
-
Stellungnahme ChiroSuisse zur Änderung der Verordnung vom 27.Juni 1995 über die Krankenversicherung - Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit
Stellungnahme ChiroSuisse zur Änderung der Verordnung vom 27.Juni 1995 über die Krankenversicherung - Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit
-
Stellungnahme ChiroSuisse zur Revision GUMV und VDZV
Stellungnahme ChiroSuisse zur Revision GUMV und VDZVDer Bundesrat hat am 23. September 2022 die GUMV und die VDZV verabschiedet. Die Inputs von ChiroSuisse sind eingeflossen. Die Verordnungen treten zusammen mit dem totalrevidierten Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen am 1. Dezember 2022 in Kraft.
Postulate
-
Postulat von Blaise Vionnet
Postulat von Blaise VionnetAm 27. August 2024 wurde im Waadtländer Grossen Rat (Grand Conseil VD) das Postulat von Blaise Vionnet mit dem Titel «Pour une formation romande en chiropratique à Lausanne» angenommen. Das Postulat fordert die Prüfung der Möglichkeit, künftig auch in der Romandie eine universitäre Chiropraktik-Ausbildung anzubieten – namentlich an der Universität Lausanne (UNIL).