Studie zu Fachkräftemangel in den freien Berufen

Freie Berufe verlangen mehr Ausbildungsplätze und bessere Tarife

Erstmals zeigt eine Studie, wie stark der Fachkräftemangel die freien Berufe trifft: Rund 70 Prozent der Erwerbstätigen wie Ärzte, Chriropraktoren, Architekten, Physiotherapeuten, Notare, Ingenieure und Laufbahnberater sehen fehlende personelle Ressourcen als zentrales Problem in ihrem Berufsfeld. Das hat Auswirkungen auch auf Kunden und Patienten: Wo Personal fehlt, führt das zu längeren Wartezeiten oder selbst zu Abweisungen. Mitverantwortlich dürfte auch sein, dass Selbstständigkeit für Berufseinsteiger deutlich an Attraktivität eingebüsst hat. Jetzt fordert der Verband Massnahmen: So etwa die Erhöhung der Zahl der Auszubildenden im Gesundheits- und Technikbereich und höhere Tarife, insbesondere bei selbstständigen Hausärzten, Kinderärzten, Physiotherapeuten, Psychologen, Chiropraktoren und Logopäden.

Fachkräftemangel in den freien Berufen

Massnahmen zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels in den freien Berufen

Freie Berufe verlangen mehr Ausbildungsplätze und bessere Tarife

Adresse
ChiroSuisse
Schweizerische Gesellschaft für Chiropraktik
Association Suisse de Chiropratique
Associazione Svizzera di Chiropratica
Sulgenauweg 38
3007 Bern
Kontakt
Telefon 031 371 03 01