Jahresbericht 2024

Editorial

Im Jahr 2024 hat ChiroSuisse bedeutende Schritte unternommen, um die Gesundheitsversorgung in der Schweiz zu stärken. In einer Zeit, in der die Herausforderungen im Gesundheitswesen komplexer denn je sind, setzen wir uns mit Nachdruck für eine angemessene, flächendeckende und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung ein.

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der besseren Koordination der Gesundheitsdienste. Fragmentierung führt oft zu ineffizienten Abläufen und suboptimaler Patientenversorgung. Deshalb fördern wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Gesundheitsberufen für eine patientenorientierte Betreuung.

Besonders wichtig ist uns die Positionierung der Chiropraktik im Gesundheitswesen. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der Prävention und Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates.

Dieser Jahresbericht gibt Ihnen Einblick in unsere Aktivitäten, Erfolge und Herausforderungen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern setzen wir uns für eine starke, zukunftsfähige Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein.

Dr. Beatrice Wettstein, Präsidentin ChiroSuisse

Im Jahr 2024 stimmte der Vorstand 15 Anträgen von Mitgliedern zur Aufnahme als Weiterbildner zu. Ende 2024 betrug die Zahl der Assistenten 72. Vor drei Jahren waren es 46 Assistenten, vor sechs Jahren 26. Dies bedeutet, dass eine Verjüngung des Verbandes stattfindet und das Wachstum der Chiropraktik in der Schweiz mit grossen Schritten voranschreitet.

Wir freuen uns, dass wir die digitale Umwelt für unsere Mitglieder erneuern konnten. Die Inhalte des ChiroSuisse Intranets wurden mit jenen der Akademie zusammengelegt und sind nun mit einem personalisierten Passwort zugänglich.

Die Vertragsverhandlungen zum Qualitätsvertrag dauern wie bei allen Gesundheitsberufen nun schon mehrere Jahre. Nach wie vor ist die Finanzierung der zusätzlichen Aufwände für die Qualitätsentwicklung nicht geregelt.

In einem Treffen mit Bundesrätin Baume-Schneider konnten die Bedenken zum Fachkräftemangel geäussert werden. Über Pirmin Bischof wurde eine Interpellation zum Thema administrative Belastungen eingereicht. Wir sind gespannt, ob das gemeinsame Vorgehen der Gesundheitsberufe in diesen Themen etwas bewirken kann.

Sabine Schläppi, Geschäftsführerin/CEO ChiroSuisse

Highlights

ChiroSuisse hat neu eine direkte Verbindung zur ECU: Wir freuen uns sehr, dass Colombe de Labouchère in den Vorstand ECU gewählt wurde. Auch in der Schweiz wurde das Netzwerk zu Politik und Verwaltung weiter gepflegt, sowohl auf nationaler wie auch auf kantonaler Ebene. Mit dem go live des neuen Intranets konnte schliesslich das Anmeldeverfahren zum CE für die Mitglieder und das Sekretariat automatisiert werden. Und mit dem Anschluss an das europäische CPIRLS soll die Patientenzentrierung weiter gestärkt werden.

  • 9. Mai

    Wahl von Colombe de Labouchere in den ECU-Vorstand

    Als Mitglied des ECU-Vorstands trägt unsere Vizepräsidentin, Dr. Colombe de Labouchere, mit ihrer Expertise und ihrem Engagement zur Stärkung der Chiropraktik in Europa bei.

    Wahl von Colombe de Labouchere in den ECU-Vorstand
  • 4. Juni

    Treffen mit Bundesrätin Baume-Schneider

    Eine Delegation der freien Berufe sprach mit ihr über administrative Belastung und Fachkräftemangel. ChiroSuisse betonte den Bedarf an mehr Studienplätzen sowie an einem Lehrstuhl in der Romandie.

    BR Baume-Schneider mit Sabine Schläppi
  • 8. Juli

    Go-Live des neuen Intranets

    Basierend auf dem im Vorjahr eingeführten Mitgliederverwaltungssystem wurde das Intranet neu aufgesetzt. Inhalte und Funktionen wurden geprüft, aktualisiert und in die neue Struktur integriert.

    Empty
  • 27. August

    Der Grosse Rat VD überweist das Postulat von Blaise Vionnet

    Das Postulat verlangt eine Analyse der Situation der chiropraktischen Versorgung in VD sowie der Schaffung eines Lehrstuhls in Chiropraktik. Die Ergebnisse werden in den nächsten Monaten erwartet.

    Empty
  • 28. August

    ChiroSuisse erhält Zugang zu CPIRLS

    Nach dem Entscheid des Vorstandes für das «Chiropractic Patient Incident Reporting and Learning System» CPIRLS der ECU erhalten ChiroSuisse Mitglieder Zugang zur europäischen Datenbank.

    Empty
  • 29. - 31. August

    CE 2024 in Biel

    400 ChiropraktorInnen trafen sich in Biel zum Thema Kopfschmerzen & HWS. Fachvorträge, Workshops und ein vielseitiges Rahmenprogramm boten neueste Erkenntnisse, Austausch und Networking-Möglichkeiten.

    Convention Center
  • 1. November

    Start von 24 Assistentinnen und Assistenten

    24 Assistentinnen und Assistenten beginnen ihre Weiterbildung zur Fachchiropraktorin / zum Fachchiropraktor an der Akademie am Sulgenauweg in Bern. Geplanter Abschluss: April 2027.

    Assistants 2024
  • 20. Dezember

    Neue Vereinbarung mit der MTK (UVG/IV/MV) – Taxpunktwert von +7%!

    Die Tarifgruppe konnte nach schwierigen Verhandlungen eine neue Tarifvereinbarung mit der MTK aushandeln. Der Taxpunktwert wurde auf CHF 1.07 (bisher CHF 1.00) festgelegt und trat am 1. Januar 2025 in Kraft.

    Empty

Kennzahlen

Kennzahlen helfen uns, die Entwicklung des Verbandes zu steuern und wichtige Stakeholder zu informieren.

Während die Entwicklung der Anmeldungen der Assistentinnen und Assistenten zur Weiterbildung an der Akademie sich ausgesprochen positiv entwickelt, nehmen die Anmeldungen zum EMS-Test seit 2019 kontinuierlich ab. Massnahmen für diese Entwicklung sind zu definieren.

Die Verteilung der Chiropraktoren über die Kantone zeigt die Versorgungslage der Chiropraktik in der Schweiz: während die Anzahl Fachpersonen / Einwohnerin und Einwohner in Neuenburg und Bern über den nationalen Schnitt liegt, fehlt in den Innerschweizer Kantonen die Chiropraktik gänzlich.

Anmeldung Postgraduate Education. Daten: ChiroSuisse
Anmeldung Postgraduate Education. Daten: ChiroSuisse
Anzahl praktizierender FachchiropraktorInnen pro Kanton im Jahr 2024. Daten: ChiroSuisse
Anzahl praktizierender FachchiropraktorInnen pro Kanton im Jahr 2024. Daten: ChiroSuisse
Anzahl praktizierender FachchiropraktorInnen pro 100.000 Einwohner per Kanton im Jahr 2024. Daten: ChiroSuisse
Anzahl praktizierender FachchiropraktorInnen pro 100.000 Einwohner per Kanton im Jahr 2024. Daten: ChiroSuisse
Altersverteilung der Patienten von ChiropraktorInnen im Jahr 2022. Daten: NewIndex AG
Altersverteilung der Patienten von ChiropraktorInnen im Jahr 2022. Daten: NewIndex AG
Differenz zwischen Anmeldungen zum EMS-Test und der Anzahl der Studienplätze. Daten: swissuniversities
Differenz zwischen Anmeldungen zum EMS-Test und der Anzahl der Studienplätze. Daten: swissuniversities
Mitglieder 2024
Mitglieder
Lehrkliniken 2024
Lehrkliniken
Empty
Regionale Gruppen 2024
Regionale Gruppen
Regionale Gruppen Karte 2024
Regionale Gruppen

Fokusthemen

Eine der Hauptaufgaben von ChiroSuisse ist die Interessenvertretung der Mitglieder. Wir sind in diversen Gremien aktiv und machen somit Chiropraktik bei den Stakeholdern bekannt. Weiter hat sich der Vorstand in mehreren Sitzungen mit der Straffung der Strukturen auseinandergesetzt. Die entwickelte Strategie hat er den Mitgliedern an der GA im August vorgestellt. Das Projekt ChiroRecruit hatte auch in diesem Jahr einen hohen Stellenwert und wurde entsprechend alimentiert. Schliesslich freuen uns auf die Weiterentwicklung der Stiftung Forschung.

Bundeshaus
Politische Interventionen

Politische Interventionen (Blaue Berufe, BAG und Baume-Schneider, administrative Belastung SVBF)

joshua-tsu-xSkSgCt5S2U-unsplash
Strukturreform

Strukturreform – intensive Arbeit im Vorstand

markus-spiske-Skf7HxARcoc-unsplash.original
DigiChiro

DigiChiro – Was lange währt…

hassan-pasha-nEbMedmVwgw-unsplash.original
ECU-Strategie

ECU-Strategie und ChiroSuisse

Impressionen_Maturierenden-Messe Bern
Nachwuchsförderung und PR

Nachwuchsförderung und PR: ChiroRecruit und Schweizer Rückentage 2024

Artificial Spine
Forschung

Universitätsklinik Balgrist, Forschungsgruppe für muskuloskelettale Epidemiologie, Stiftung für chiropraktische Forschung

Vorstand und CEO von ChiroSuisse

Beatrice Wettstein

Beatrice Wettstein

Präsidentin

Führt den Verband strategisch und vertritt ChiroSuisse gegen aussen

Martine Randoll Schmutz

Martine Randoll Schmutz

Finanzen

Steht für die Finanzen gegenüber den Mitgliedern

Colombe de Labouchere

Colombe de Labouchere

Vize-Präsidentin, Externe Kommunikation

Vertritt die Präsidentin und ist zuständig für die Information gegen aussen

Giovanni Wullschleger

Giovanni Wullschleger

Bildung

Sorgt für ein qualitativ hochstehendes Weiter- und Fortbildungsprogramm

Alexandre Emery

Alexandre Emery

Bildung Romandie

Vertritt den Vorstand in der Akademie und ist zuständig für die Entwicklung des Projektes in der Romandie

Karin Mantel

Karin Mantel

Interne Kommunikation

Sorgt für den Informationsfluss zu den Regionalgruppen

Longin Korner

Longin Korner

Forschung

Vertritt den Vorstand in der Stiftung Forschung und informiert den Vorstand zu Forschungsthemen

Sabine Schläppi

Sabine Schläppi

Leiterin Geschäftsstelle

Finanzen

Steigende Mitgliederzahlen, steigende Beiträge der Kantone durch die gestiegene Anzahl Assistentinnen und Assistenten sowie der Wegfall von substanziellen Beiträgen an unsere Stiftungen konnten die Rechnung in diesem Jahr deutlich entlasten. Der Gewinn soll für prioritäre Projekte verwendet werden, weshalb keine weiteren Reserven gebildet werden.

Kennzahlen

2024 2023
Umsatz 1'822'850 1'771'895
Vermögen (in Mio) 2.273 2.105
Ergebnis 168'120 1'517

Jahresrechnung

Prüfbericht

Die OTAG AG wurde von den Mitgliedern 2023 als Revisionsstelle für zwei Jahre gewählt. Der Bericht meldet keine Beanstandungen.

Ausblick

Mit der Erhöhung des Taxpunktwertes für Behandlungen gemäss MTK-Vertrag hat das Jahr mit einer sehr positiven Nachricht abgeschlossen werden können. Für das nächste Jahr sind zwei Tendenzen prioritär anzugehen: Steigende Anzahl der Abschlüsse zum Fachchiropraktor sowie sinkende Anmeldezahlen für den EMS-Test. Mit gezielten Projekten soll die Motivation, das Chiropraktik-Studium zu ergreifen, angegangen werden. Für die neuen Aktivmitglieder, die eine Praxis eröffnen wollen, sollen die Unterlagen erneuert werden. Und schliesslich ist die Plattform zur Erfassung der Credits für die Fortbildung sowie für die Messung der Qualitätsentwicklung zu erstellen.

Impressum

Herausgeberin und Copyright ChiroSuisse
Sulgenauweg 38
3007 Bern
Telefon +41 31 371 03 01
info@chirosuisse.info
www.chirosuisse.ch
Konzeption und Redaktion Lana Strobel
Technische Umsetzung ByteMedia AG
Grafik Contrastart GmbH
Texte Jean-Pierre Cordey
Cesar Hincapié
Longin Korner
Anke Langenfeld
Colombe de Labouchere
Patricia Schaller
Sabine Schläppi
Petra Schweinhardt
Lana Strobel
Beatrice Wettstein
Daten, Statistiken Sabine Schläppi
Tielaxa Veerakumar
Übersetzung InvaTrans GmbH
Korrektorat Colombe de Labouchere
Giovanni Wullschleger
Bilder zvg
unsplash.com
Lana Strobel
Personenporträts Olivier Rüegsegger
Jahresrechnung Martine Randoll Schmutz
Sabine Schläppi
Nicole von Allmen
Revision OTAG
Adresse
ChiroSuisse
Schweizerische Gesellschaft für Chiropraktik
Association Suisse de Chiropratique
Associazione Svizzera di Chiropratica
Sulgenauweg 38
3007 Bern
Kontakt
Telefon 031 371 03 01